- Sinalco.de
- Presse
- Details
Sinalco Presseinformationen
Hier gibt es alle Pressemeldungen der letzten Jahre. Für Rückfragen steht gern zur Verfügung:
Neptun creativ-team gmbh
Thomas Münzer
Telefon: +49 (0)203 / 500 395-23
Fax: +49 (0) 203 / 500 395-50
E-Mail: tm@neptun-creativ.de
Neue Batterieladestation für E-Stapler in Betrieb genommen
Mit der Inbetriebnahme einer leistungsfähigen Batterieladestation schaffen die RheinfelsQuellen H. Hövelmann jetzt die Voraussetzungen, um ihre wachsende Elektro-Gabelstapler-Flotte effizient und sicher mit Energie zu versorgen.
Auf dem Betriebsgelände der RheinfelsQuellen in Duisburg-Walsum sind die Tage der dröhnenden Diesel-Gabelstapler gezählt. Mittlerweile drehen schon zwölf umweltfreundliche Elektrostapler leise surrend ihre Runden auf dem Asphalt. Vor etwa einem Jahr hat das Unternehmen begonnen, seinen Stapler Fuhrpark nach und nach auf Elektroantrieb umzustellen. Immer wenn der Leasing-Vertrag eines Diesel-Staplers ausläuft, kommt als Ersatz ein Lastenträger mit emissionsfreiem Elektromotor auf den Hof.
Um eine größere Anzahl dieser Fahrzeuge optimal mit Energie versorgen zu können, wurde in 3-monatiger Bauzeit eine Lagerhalle zur Batterieladestation umfunktioniert. Über 460.000 Euro investierte das Unternehmen in eine moderne Anlage, die dem Arbeitsschutzgesetz sowie allen einschlägigen Sicherheitsvorschriften entspricht und gleichzeitig genug Kapazitäten hat, um rund um die Uhr zuverlässig geladene Batterien für den Dreischichtbetrieb bereit zu stellen. Mit einer integrierten Entsalzungsanlage wird auch das zur Wartung notwendige Batteriewasser direkt vor Ort erzeugt.
Über sechs armdicke Kabel fließt der Strom in die Station, die eine maximale Ladeleistung von 1100 kW liefert. Hier können gleichzeitig die Batterien für 26 Stapler und zusätzlich 22 Elektrohubwagen geladen werden.
Ein elektronisches Ladegerätemanagement verbessert die Übersichtlichkeit und sorgt beispielsweise dafür, dass beim Austausch der Batterien stets diejenige ausgewählt wird, die sich schon am längsten in der Station befindet.
Die größten Gabelstapler, mit einer Tragfähigkeit von 8 Tonnen, transportieren 6 Paletten mit 240 Getränkekästen gleichzeitig. Sie werden von 96 Volt Batterien angetrieben, die nach einer Ladezeit von rund 6 Stunden genug Energie für 8 bis 12 Stunden Betrieb haben. Die Akkus sind auf zwei Behälter aufgeteilt, so dass sie schnell und sicher mit einem Hubwagen seitlich aus dem Gabelstapler entnommen werden können. Der Batteriewechsel ist so in wenigen Minuten erledigt. Eine Tankfüllung beim Diesel-Stapler würde wohl länger dauern.
Bis 2022 soll der Übergang auf die elektrisch betriebenen Modelle abgeschlossen sein. Insgesamt werden dann 26 umweltfreundliche Gabelstapler auf dem Betriebsgelände in Duisburg-Walsum unterwegs sein. Neben 16 schweren Geräten mit 8 Tonnen Ladekapazität werden auch 6 Exemplare mit 5 Tonnen und 4 Stapler mit 3 Tonnen Hubkraft angeschafft.
Geschäftsführer Heino Hövelmann wies bei der Inbetriebnahme der Ladestation auf die Vorteile der Umstellung hin: „Unsere Elektro-Stapler sind ein schönes Beispiel für die Verbindung von ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit. Aufgrund reduzierter Energie- und Wartungskosten werden wir pro Jahr einen 6-stelligen Betrag einsparen. Hinzu kommt eine deutliche Umweltentlastung durch die lärm- und abgasfreien Fahrzeuge.“
Bereits die Teilumstellung der Stapler-Flotte der RheinfelsQuellen auf Elektrofahrzeuge vermeidet jährlich rund 1000 Tonnen des Treibhausgases CO2. Soviel, wie 100 Mittelklassewagen bei einer Fahrleistung von jeweils 35.000 Kilometern ausstoßen.